Was sind Bachblüten?

Bachblüten sind eine Form der alternativen Medizin, die auf den britischen Arzt Dr. Edward Bach zurückgeht. Bach entwickelte in den 1930er Jahren eine Methode, bei der bestimmte Blütenextrakte zur Korrektur von definierten negativen Seelenzuständen oder verzerrten Reaktionsmustern eingesetzt werden.

Es gibt insgesamt 38 verschiedene Bachblütenessenzen, die jeweils für bestimmte emotionale Zustände stehen. Zum Beispiel steht die Blüte „Agrimony“ für innere Unruhe und Versteckspiel, während die Blüte „Cherry Plum“ für Angst und inneren Druck steht.

Die Wirkung von Bachblüten

Einige Menschen berichten von positiven Veränderungen und einer Verbesserung ihres emotionalen Wohlbefindens, während andere keine spürbare Wirkung feststellen. Warum ist das so? Das Wirkprinzip der Bachblütenessenzen sollte den Anwenderinnen und Anwendern bekannt sein. Bei ursächlich passender Gabe und einer korrekten Dosierung führt dies in der Regel zu positiven Effekten. Nur dann können im Körper vorhandene, jedoch in der Empfindsamkeit zu Ungunsten verstellte Prozesse neu ausjustiert werden. Das ist ähnlich wie bei einem Mischpult-Tonregler in der Musik. Bestimmte Ängste, Blockaden, Emotionen, Gefühle, Empfindungen, Eigenschaften oder Unsicherheiten lassen sich mittels Bachblüte beeinflussen. Für manche Menschen bedeuten diese Fehlfunktionen eine erhebliche Beeinträchtigung ihres täglichen Lebens, was sich auch negativ auf die berufliche Tätigkeit auswirken kann.

Bachblütenessenzen zu verstehen und erfolgreich einzusetzen lernte ich in einer langjährigen Ausbildung, für die ich sehr dankbar bin. Das ermöglichte mir, vielen meiner Kunden und Teammitgliedern die ersehnte Hilfe geben zu können. Ergebnisse, wie endlich vor der Klasse sprechen können, wieder Autobahn oder in einem Tunnel fahren können bzw. sich überhaupt wieder zu trauen, Auto zu fahren nach einem bestimmten Ereignis, sprechen für sich. Auch zahlreiche andere positive Veränderungen begeistern mich immer wieder neu in Bezug auf die Bachblüten-Methodik.

Was ist Spagyrik?

Spagyrik ist eine alternative Heilmethode, die auf alchemistischen Prinzipien basiert. Der Begriff „Spagyrik“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „trennen“ und „vereinen“. Die Spagyrik wurde im 16. Jahrhundert von dem Schweizer Arzt und Alchemisten Paracelsus (1493–1541) entwickelt und später von anderen Alchemisten weiterentwickelt.

Bei der Spagyrik werden Pflanzen-Substanzen naturheilkundlich eingesetzt und verwendet. Der Herstellungsprozess dieser Substanzen umfasst drei Schritte: Trennung, Reinigung und Vereinigung. Zunächst werden die Pflanzenbestandteile (wie Blätter, Blüten oder Wurzeln) extrahiert und getrennt. Anschließend werden die einzelnen Bestandteile gereinigt und von unerwünschten Substanzen befreit. Schließlich werden die gereinigten Bestandteile wieder vereint, um daraus in einem speziellen Verfahren eine wirksame Substanz herzustellen.

Die Spagyrik geht davon aus, dass die Trennung und Reinigung der Bestandteile die energetischen Eigenschaften der Pflanzen verstärkt und ihre Heilwirkung verbessert. Die Wirkung der Spagyrik ist auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene beobachtbar.

Spagyrik hat eine komplett andere Wirkweise als die Bachblütenessenzen. Aus Unkenntnis werden diese beiden Methoden oft verwechselt und falsch bzw. wirkungslos angewendet. Das habe ich in den letzten Jahren immer wieder beobachten können und daher stelle ich Interessierten gern meine diesbezügliche diagnostische und therapeutische Expertise, die auf jahrelanger Erfahrung basiert, in einer fachkundigen Beratung zur Verfügung.

Die Wirkung von Spagyrik

Spagyrische Essenzen gehören zu den wenigen Mitteln, die das Selbstregulierungspotenzial des Körpers anregen bzw. unterstützen können. Die Wiederherstellung des natürlichen Gleichgewichts wird auf diese Weise gefördert. Sie basiert nach Paracelsus auf 7 Grundprinzipien:

Die des Geistes, der Entsprechung, der Schwingung, des Rhythmus, der Polarität, der von Ursache und Wirkung sowie des Geschlechts. Darauf aufbauend berücksichtigt Paracelsus des Weiteren: angeborene Veranlagungen, die Geisteshaltung, Übergiftungen, individuelle Bestimmungen des Einzelnen, kosmische Einflüsse, die Signaturenlehre, den quintessentiellen Charakter der Materie, der mit den 4 Elementen Feuer / Wasser / Luft / Erde erklärbar ist.

In der Spagyrik wird außerdem unterschieden auf welcher Ebene die Korrektur erfolgen sollte: auf stofflich-körperlicher Ebene oder auf feinstofflicher Ebene bzw. auf geistiger Ebene. Viele weitere Prinzipien und Erkenntnisse in der Spagyrik sowie deren komplexe Wechselwirkungen untereinander bilden die Basis für ihre Wirkweise.

Die Spagyrik lässt sich insofern gut mit der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) vergleichen bzw. als eine europäische Version derselben interpretieren:

Es werden Pflanzen aus Europa berücksichtigt und verwendet – und wir wohnen und leben hier in Europa! Die Natur hat für so ziemlich alles ein Kraut dafür bzw. dagegen geschaffen. Es ist also nur folgerichtig, dass uns hier beheimatete Pflanzen am effektivsten beeinflussen können. Das ist der entscheidende Grund, warum ich mich für die Spagyrik als Behandlungsmethode entschieden habe.

Ob fertig angebotene und empfohlene Mischungen, die sich in der Vergangenheit bei anderen bewährt haben, auch bei einem selbst funktionieren, muss man mühsam selbst herausfinden. Ich bevorzuge daher eine ursächlich individuelle Zusammenstellung spagyrischer Essenzen. So habe ich das in meiner Ausbildung gelernt und meine jahrelangen Erfahrungen bestätigen eine bessere Wirkweise bei meinen Kundinnen und Kunden, die individuelle Kompositionen einsetzen.

Das erfordert Kenntnisse in der ursächlichen Diagnostik sowie in der äußerst komplexen Lehre der Spagyrik. Aber auf eine solche Weise sind auch kurzfristig präzise Regulationen einzelner Ebenen äußerst effektiv und unterstützen die Wiedererlangung von Wohlbefinden.

Inwiefern die Spagyrik alleinig oder in Kombination mit anderen schulmedizinischen oder naturheilkundlichen Mitteln am besten wirkt, ist meiner Beobachtung nach von Person zu Person unterschiedlich und muss jeweils individuell ermittelt werden. Gern unterstütze ich Sie dabei und kann Ihnen beratend zur Seite stehen.

Terminvereinbarung Gesundheitsberatung

Terminvereinbarung Gesundheitsberatung